Direkt zum Inhalt

Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Was ist Vitiligo?

Was ist Vitiligo?

Was ist Vitiligo?

Vitiligo ist eine relativ häufige erworbene pigmentierte Hauterkrankung, die sich durch einen vollständigen Verlust der Pigmentierung der Hautschleimhaut in begrenzter oder generalisierter Form äußert.
Die Ursache ist ein Verlust der Melanozytenfunktion in der Haut, der Mechanismus ist jedoch unklar.
Es kann an allen Körperteilen auftreten, häufig auf den Fingerrücken, den Handgelenken, den Unterarmen, im Gesicht, am Hals und im Genitalbereich.
Bei Frauen, vorwiegend bei jungen Frauen, kann es auch an der Vulva auftreten.

Zwischen den Geschlechtern gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Die Krankheit kann in allen Altersgruppen auftreten, kommt jedoch häufiger bei Jugendlichen vor.
Bei den Läsionen handelt es sich um depigmentierte Flecken, oft milchig weiß oder hellrosa, mit glatter Oberfläche und ohne Ausschlag.
Die weißen Flecken sind gut abgegrenzt und weisen an den Rändern im Vergleich zur normalen Haut eine erhöhte Pigmentierung auf. Innerhalb der Flecken befindet sich normales oder weißliches Haar.
Die Läsionen treten vorzugsweise an sonnenexponierten und durch Abrieb geschädigten Stellen auf und sind meist symmetrisch verteilt.
Die Läsionen sind häufig symmetrisch verteilt und entsprechend der Verteilung der Nervensegmente häufig in Bändern angeordnet.
Neben Hautschäden sind häufig auch Lippen, Schamlippen, Eichel und die innere Schleimhaut der Vorhaut betroffen.
Die Erkrankung verläuft ohne bewusste Symptome, bei einigen Patienten kommt es jedoch vorher oder gleichzeitig zu lokalem Juckreiz.
Vitiligo geht häufig mit anderen Autoimmunerkrankungen einher, wie etwa Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Nebenniereninsuffizienz, Sklerodermie, Neurodermitis, Kahlheit usw.

Die spezifischen Untertypen

1. Begrenzter Typ
(1) Herdtyp: Ein oder mehrere auf einen Bereich begrenzte, jedoch nicht segmentale weiße Flecken.
(2) Unilateraler Typ (segmentaler Typ) Ein oder mehrere segmental verteilte weiße Flecken, die in der Mittellinie plötzlich verschwinden.
(3) Schleimhauttyp Nur die Schleimhaut ist betroffen.

2. Verteilter Typ
(1) Häufiger Typ: Ausgedehnte und verstreute weiße Flecken.
(2) Gesichtsextremitätentyp: auf Gesicht und Extremitäten verteilt.
(3) Mischtyp mit gemischter Verteilung des segmentalen, fazialen Extremitäten- und/oder allgemeinen Typs.

3. Panzytopenie
(1) Panzytopenie: vollständiger oder fast vollständiger Verlust der Pigmentierung.
In über 90 % der Fälle ist Vitiligo disseminiert, die verbleibende Vitiligo ist eher begrenzt als generalisiert.
Die Krankheit kann je nach Pigmentverlust an der Läsion in vollständig und unvollständig unterteilt werden. Erstere reagiert negativ auf DOPA, es gehen Melanozyten verloren und die Behandlungsreaktion ist schlecht. Letztere ist positiv für DOPA und die Melanozyten gehen nicht verloren, sondern nehmen nur in ihrer Anzahl ab, wobei eine hohe Heilungschance besteht.

Die Hauptbehandlungsmethode von Vitiligo

Zu den weiteren Behandlungsmöglichkeiten von Vitiligo gehören Immunsuppressiva, die dazu beitragen können, den Angriff des Immunsystems auf die Melanozyten zu verringern, und chirurgische Eingriffe wie Hauttransplantationen oder Tätowierungen, um die depigmentierten Bereiche durch pigmentierte Haut zu ersetzen.
Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Optionen wählen Schließen